Besuch aus Chaibasa an unserer Schule

Schon lange war der Besuch in Deutschland geplant, doch immer wieder gab es finanzielle und behördliche Probleme. Mehrfach musste die Reise, die für unsere Gäste eine Reise zwischen zwei Welten ist, verschoben werden. Jharkand, ihre Heimat ist einer der ärmsten Bundesstaaten Indiens. Noch nie hatten Sie die Möglichkeit, ein anderes Land zu besuchen.   Doch dann war es so weit, am 25. Mai 2008 fuhren Sie in Chaibasa los, da wussten Sie noch nicht, dass allein die Hinfahrt 72 Stunden dauern sollte. Doch die Vorfreude auf ihr bisher größtes Erlebnis ließ selbst diese Strapaze erträglich erscheinen.   Schon vor ihrem Besuch, der vom 28. Mai bis 21. Juni 2008 dauerte, hatten unsere Gäste in Briefen ihr großes Interesse an Geschichte, Kultur, Politik und Alltagsleben in Deutschland zum Ausdruck gebracht sowie einige Wünsche für ihr Besuchsprogramm hier in Deutschland geäußert.   In enger Zusammenarbeit mit dem Indischen Forum „Mahatma Gandhi“ und dem Ökumenischen Forum Berlin-Marzahn haben wir versucht, ein vielfältiges Programm zu erstellen, in das viele Wünsche aufgenommen wurden. Viele Lehrer und Schüler unserer Schule haben sich in herausragender Weise für unsere Gäste engagiert und so zum Gelingen der verschiedensten Veranstaltungen beigetragen.   Nach ihrer Ankunft und Akklimatisierung wurden unsere Besucher mit dem Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf und ihrer Partnerschule vertraut gemacht. Auf dem Plan stand auch die Besichtigung der „Gärten der Welt“ mit einem gemeinsamen Picknick. Mehrere Vormittage hospitierten unsere Gäste im Unterricht der Tagore-Schule, um den Schul- alltag zu erleben. Sie zeigten sich von der Ausstattung und Gestaltung unserer Schule sowie wie von der Lernmotivation der Schüler und dem freundlichen, partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern außerordentlich beeindruckt.   Um Erfahrungen im Bereich des Umweltschutzes, der in ihrer Heimat noch oft vernachlässigt wird, zu vermitteln, organisierten wir für unseren Gäste eine Exkursion ins Klärwerk Wassmannsdorf, besuchten den Recyclinghof in Marzahn und den ökologisch betriebenen „Gärtnerinnenhof“ in Oranienburg. Eine zweitägige Exkursion in den Spreewald machte die indischen Gäste mit ökologischen Gesichtspunkten des Braunkohletagebaues in der Lausitz vertraut und vermittelte zugleich Einblicke in den Umgang mit nationalen Minderheiten am Beispiel der Sorben.   Lebendige Demokratie konnten die Gäste bei der Besichtigung des Bundestages und einer anschließenden Gesprächsrunde mit Abgeordneten erleben. Auch ein Besuch im Rathaus Marzahn, bei dem ein Gespräch mit der Bürgermeisterin und anderen Kom- munalpolitikern stattfand, ermöglichte ein Kennenlernen unserer politischen Strukturen. Eine Führung im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen beleuchtete ebenso wie die Besichtigung des Mauerparks die wechselvolle Geschichte unseres Landes.   Bei einer Brückenfahrt durch das Zentrum Berlins, dem Blick vom Fernsehturm und der Besichtigung des Potsdamer Platzes, der sich einer Führung durch die indische Botschaft im Tiergarten anschloss, boten sich unseren Gäste viele Möglichkeiten, die schönsten Seiten unserer Stadt kennenzulernen.   Die Auswertungs- und Abschlussveranstaltung in unserer Schule zeigte, dass unsere Gäste in den dreieinhalb Wochen ihres Besuches nicht nur viel über die Kultur, Politik und Geschichte unseres Landes erfahren haben, sondern auch freundschaftliche und herzliche Beziehungen entstanden sind.   Nach innigen Danksagungen an alle Schüler und Lehrer, die sie begleitet haben, und einem sehr emotionalen, tränenreichen Abschied traten unsere Gäste am 21. Juni 2008 ihre Heimreise an. In vielen Mails, die sie uns nach Ihrer Rückkehr schickten, brachten Sie immer wieder zum Ausdruck, dass Sie ihre Erfahrungen in Vorträgen und Gesprächen weitergeben und viele Anregungen für Veränderungen an ihrer Schule mitgenommen haben.   Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen in Chaibasa.   Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich beim Ökumenischen Forum Marzahn-Hellersdorf und beim Indischen Forum für die intensive Vorbereitung des Besuches.
Verantwortlich für diese Seite: Schulleitung